Mediaarchiv

Humboldt erklärt – Im Erstgespräch mit Unternehmen überzeugen

Wie überzeuge ich ein Unternehmen für gemeinsame Projekte? Was sind Dos und Don´ts? In der zweiten Episode unserer neuen Erklärfilm-Reihe "Humboldt erklärt" gibt Alexander von Humboldt Tipps für ein erfolgreiches Erstgespräch.

Humboldt erklärt – Vernetzung trotz Social Distancing

Vernetzung trotz Social Distancing via Matchmaking-Plattformen und Expertise-Landkarte? Nicht für jeden selbstverständlich! In der ersten Episode unserer neuen Erklärfilm-Reihe "Humboldt erklärt" führt Alexander von Humboldt in die Welt digitaler Forschungsangebote ein.

60 Seconds Science: Angst und Phobie

Was bedeuten Angststörungen für Betroffene? Und warum bleiben diese häufig unerkannt? Die Wissenschaftlerin Dr. Ulrike Lüken hinterfragt diese und weitere Fragen zum Thema Angst und Phobie. Als Expertin sucht die Wissenschaftlerin der Humboldt-Universität zu Berlin nach neuen Formen der Therapie, um Betroffenen zu unterstützen.

60 Seconds Science: Quantus

Wie können gegenwärtige Mess-Systeme durch neueste Forschungsansätze verbessert werden? Dieser Frage geht der Wissenschaftler Dr. Markus Kurtzik von der Humboldt-Universität zu Berlin nach, der sich bereits in seiner Dissertation mit neuartigen Quantensensoren beschäftigte.

60 Seconds Science: Können Bäume Grippe bekommen?

Pflanzenviren bedrohen seit langem Bäume im Forst und urbanen Raum. Dennoch ist deren Gefahr für heimische Pflanzen nicht eingehend erforscht. Die Wissenschaftlerin Dr. Carmen Büttner der Humboldt-Universität zu Berlin ist Expertin auf dem Gebiet der Phytomedizin und untersucht diese Viren und deren Auswirkungen auf die Natur. 60 seconds science bietet Einblick in gesellschaftsrelevante und

60 Seconds Science: Visual Action

Prof. Dr. Martin Rolfs untersucht als Experte im Aktive Wahrnehmung und Kognition und geht der im Rahmen seiner Forschung der Frage nach: Wie verarbeitet unser Gehirn visuelle Reize und welchen Einfluss haben diese auf unsere Handlungen?

60 Seconds Science: Roboterschwärme

Prof. Dr. Pawel Romanczuk untersucht als Experte im Bereich Kollektives Verhalten biologischer Schwärme. Für seine Forschung geht er unter anderem den Fragestellungen nach: Wie biologisches Verhalten künstliche Systeme inspirieren kann und wie dieses intuitive Schwarmverhalten simuliert werden kann?

60 Seconds Science: Face Perception

Prof. Dr. Rasha Abdel Rahmen forscht als Expertin im Bereich der Neurokognitiven Psychologie und stellt sich beispielsweise den Fragen: Welche Einflüsse und Strömungen sind notwendig, um die menschliche Wahrnehmung zu gestalten und wie lässt sich dieses Wissen auf automatische Systeme adaptieren?

60 Seconds Science: Robotik

Prof. Dr. Verena Hafner erforscht als Expertin im Bereich der Informatik Adaptive Systeme und geht der Frage nach, inwieweit sich Intelligenz messen lässt und wie intelligentes Verhalten entstehen kann.

60 Seconds Science: Philosophie des Geistes

Prof. Dr. Michael Pauen erforscht als Experte auf seinem Fachgebiet die Philosophie des Geistes in Hinblick auf digitale Technologien und geht dabei der Frage nach, was uns Menschen intelligent und kooperationsfähig macht und inwieweit künstliche Intelligenz unsere soziale Kompetenz verändert.
test

Podcast

Humboldt-Universität Podcampus Folge 8: „Twitter ist nur noch was für Ältere“ mit Elke Greifeneder.

Berliner Startup Stipendium

Das Berliner Startup Stipendium geht in die nächste Runde. Der Countdown für den Auswahlprozess 2020 läuft. Bewerbungsschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin ist der 05.04.2020